WIE WAR DIE FRAGE GENAU?

Im Gespräch mit Menschen, die die schönen Dinge des Lebens genießen und für die der Wein viel mehr ist als eine Leidenschaft, tauchen wir tief ein in die Kultur und den Zauber der Welt des Weins.
Wir berichten über Weine, Winzerinnen und Winzer und geben die interessantesten Weininspirationen. Wir begeben uns auf Reisen rund um den Wein und erzählen spannende Geschichten über Weingüter, geben Tipps zu Weinregionen und ihren Trauben. Bei Gour-med stellen wir Weinreisen vor und sprechen mit Winzerinnen und Winzern über ihren Traum, ihre Zukunftsvorstellungen, ihre Vergangenheit und natürlich darüber, wie sie den Wein produzieren, um ihn zum besten Wein der Welt zu machen. Gemeinsam mit Dieter Becker von der Redaktion spricht Annette Kissing mit Martin Foradori Hofstätter und Eduard Bernhart darüber, warum es gerade in der heutigen Zeit ein Magazin mit attraktiven Themen rund um die schönen Dinge des Lebens braucht. Wenn das Interview dann noch an der Bar des Düsseldorfer Ruby Lana Hotels bei Wein und gutem Essen stattfindet, umso besser. Ob 80er-Jahre-Kitsch, Haute Couture, Klatsch und Tratsch oder Kings und Queens: Auch das Ruby Hotel in Düsseldorf hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Stil. Stilsicher sind auch die beiden Südtiroler Weinexperten Martin Foradori Hofstätter und Eduard Bernhart.
Kaum einemLeichtigkeit ist das neue Luxusgefühl – auch im Wein. Welche Trends gibt es in Südtirol in Richtung filigrane, elegante Weine?
Eduard Bernhart: „Frische, elegante Weißweine sind mittlerweile zu unserem Markenzeichen geworden. Südtirol hat sich in den letzten Jahren konsequent vom Rotwein- zum Weißweinland entwickelt. Früher waren etwa 60 Prozent der Reben rot, heute sind es weniger als 40 Prozent, während die weißen Rebsorten mittlerweile den Großteil ausmachen. Der Schlüssel zur Eleganz der Weine liegt in unserem besonderen Klima. Dieses ergibt sich aus der Topographie Südtirols, das von hohen Bergen gegen die Kaltluft aus dem Norden geschützt und gegen den milden Süden offen ist. Egal in welchem Anbaugebiet prägen diese beiden Faktoren unsere Weine genauso wie die gute Durchlüftung und aus- geprägte Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. All das sorgt für frische, aber den- noch kraftvolle Weißweine. Sie sind so vielseitig, dass sie zu fast jeder Gelegenheit passen – von leichten Aperitifs bis hin zu komplexen Gerich- ten. Diese Vielseitigkeit und Frische machen den Genuss von Südtiroler Weißweinen vom Pinot Bianco bis zum Gewürztraminer tatsächlich zu einem Erlebnis.“
Martin Foradori Hofstätter: „Apropos Gewürztraminer – dieser hatte seine größte Fangemeinde bisher in Italien, jetzt wird er immer mehr auch von jungen Großstädtern in Deutschland entdeckt. Diese typisch Südtiroler Sorte wird in einem modernen, trockenen Stil ausgebaut, der ihm eine frische und raffinierte Note verleiht und ihn zu einem idealen Begleiter für Gerichte mit kräftigen Aromen macht – seien es asiatische Küche, gehaltvoller Fisch oder Geflügel mit exotischen Saucen. Auch der Weißburgunder punktet mit feiner Struktur und Mineralität, die eine perfekte Balance zwischen Frische und Tiefe schaffen. Der Wandel in Südtirol, hin zu frischen, eleganteren Weinen, ist das Ergebnis eines Umdenkens, das vor vielen Jahren begann. Südtirol hat sich auch modernen Rebsorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvignon zugewandt. Internationale Rebsorten aus traditionellen Südtiroler Lagen sind für unsere globalen Partner genauso wichtig wie traditionelle Rebsorten. Wenn Sie mich aber nach einem Trend fragen, bleibe ich bei Gewürztraminer. Er spiegelt das Potenzial der Region perfekt wider – er steht für Authentizität, Eleganz und die hohe Qualität, die Südtirols Weine auszeichnen.“
Das ganze Interview von Annette Kissing mit Eduard Bernhart und Martin Foradori Hofstätterlesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Gour-med #1-2025als E-Paper oder in gedruckter Ausgabe.
EIN HOCHGENUSS ZUM BESTELLEN
Ergänzend zum Interview stellen wir hier eine Auswahl von Weinen vor, die bestellt und getrunken werden können. Hier unter SHOP bei www.gour-med.de




Quick Facts
Text: Annette Kissing
Fotos: Marvin Dimmerling