Stavanger
vom Wandel einer Industrieregion zum Marktplatz lokaler ökologischer Agrarprodukte
Alte Fischerhäuser prägen die Altstadt in Stavanger
Stavanger, im Südwesten Norwegens, ist bekannt als Zentrum der norwegischen Ölindustrie. Von hier werden die Ölförderplattformen in der Nordsee versorgt, gewartet und die Mitarbeiter betreut. Die knapp 150 000 Einwohner leben mit und für die Ölindustrie. Wie wichtig die Industrie ist sieht man in dem Norwegischen Erdölmuseum. Durch Tauchfahrzeuge, einem übergroßen Bohrmeißel und einer Notrutsche bekommt man Einblicke in die Arbeit der Erdölindustrie. Das historische Stadtbild ist geprägt von der Tradition des Fischfangs und vieler Handwerkszünfte.
Der mächtige Dom von Stavanger, erbaut im Jahr 1125, ist die einzige norwegische Kathedrale aus dem Mittelalter, die ihren ursprünglichen Stil bewahrt hat und noch heute ein Zeuge christlicher Kultur ist.
Eine Attraktion sind die sehr hübschen, weißen Holzhäuser von Gamle Stavanger. In Hafennähe stehen 173 Holzhäuser aus dem 18. Jahrhundert, die gut erhalten sind, größtenteils weiß gestrichen, erwecken sie den Eindruck freundlich lächelnd die Besucher zu begrüßen, obwohl sie etwas schief dreinschauen. Die bunten Blumen vor den verzierten Fenstern sind ein besonderer Schmuck der Gebäude und haben lange Tradition. In den Häusern lebten früher Heringsfischer und Fabrikarbeiter, heute sind es ganz normale Wohnhäuser. Auf Grund der vergangenen Bedeutung ist es kein Wunder, dass sich in der Nähe auch das Norwegische Konservenmuseum befindet. Heute beherbergen die schönen Häuser vor allem Cafés, hübsche Boutiquen, Galerien und Kunsthandwerker, sie bilden das historische Zentrum.
Der - zum Teil Klima bedingte - wirtschaftliche Wandel in der Region wird begünstigt durch das warme Klima des Golfstroms. Der ermöglicht das landwirtschaftliche Produkte angebaut werden können, die man in diesen Klimazonen sonst nicht vermutet. Erdbeeren, Äpfel, Kartoffeln und eine sehr gute Auswahl köstlicher Käsesorten gehören ebenso dazu wie Wein und Cider. Ganz wichtig, nur BIO wird akzeptiert.
Eine veränderte, angepasste Gesetzgebung ermöglicht es jetzt auch alkoholische Getränke in Norwegen herzustellen. Es gibt allerdings geregelte Auflagen die unbedingt eingehalten werden müssen. Bei Nichtbeachtung verliert man schnell seine Lizenz. Einige der innovativen Farmbetriebe haben wir besucht und waren begeistert von der Leidenschaft mit der die neue Herausforderung angenommen wird
Trachten Tradition im historischen Hotel Nesheimstunet
Die Cider-Faktur Sandalen Gard in Randalengard produziert aus ca. 5500 Apfelbäumen Cider, Apfelsaft, und Gelee in erstklassiger Qualität. Mit neuer innovativer Technik entwickeln die jungen Besitzer Jan Arild und Anne Ideen um die Produkte noch aromatischer zu verfeinern.
https://www.facebook.com/sandalengard
Die Apal Sideri in NHjelmeland ist mehr als nur ein Hersteller von preisgekröntem Apfelwein, es ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation in malerischer Umgebung aufeinandertreffen. Mit dem Standort im wunderschönen Hjelmeland hat man ein authentisches Erlebnis, das lokal produzierte Zutaten, handwerkliche Produkte und echte norwegische Gastfreundschaft vereint.
Natürlich wird auch Bier gebraut. Die Lerving Brauerei in Stavanger betreibt eigene Restaurants in denen das dort produzierte, aromatische Hand Craft Bier angeboten wird. Die Biersorten variieren von fruchtig bis stark und dunkel. Für Bierliebhaber sind die Lokale ein idealer Treffpunkt für hochwertigen Biergenuss.
Norweger lieben ihre Spezialitäten und Gewohnheiten. Unbedingt probieren muss man die leckeren Backwaren der Dalen Lefsebakeri von der stolzen Besitzerin Laila Ravndal. Sie lebt ihre Backfreude jeden Tag nach Herzenslust aus.
Die Lefse Spezialistin Laila Ravndal
Die Rezepte sind seit Generationen in der Familie bekannt – von Großmutter, Tanten und Mutter – und es ist für sie eine große Ehre diese Aromen mit ihren Kunden zu teilen. Sie freut sich, Menschen rund ums Backen zusammenzubringen und bietet Lefse-Backkurse an. Wer einmal Lefse probiert hat kann nicht mehr davon lassen.
https://www.dalenlefsebakeri.no
Mit viel Mut, Energie und Leidenschaft betreiben Arild Hebnes und Toyni Tobekk eines der wenigen und noch seltenen Weingüter in Norwegen. .Hebnes vingard liegt idyllisch am Fjord in Hebnes, Ryfylke. Hier können Besucher an einer Führung teilnehmen, ihre Produkte probieren und den Hofladen besuchen. Das Weingut Hebnes in Suldal beeindruckt mit seinem vielfältigen Weinangebot.
Wein mit dem Namen Lars
Die beiden Winzer bauen ihre eigenen Trauben und Honigbeeren an. Die Rohstoffe werden von Hand geerntet und vor Ort zu einzigartigen Geschmacksrichtungen verarbeitet, die von der Natur der Region inspiriert sind. Hier möchte man Essen, Trinken, Menschen und Landschaft miteinander verbinden. Die neueste Idee ist es einen Sekt herzustellen der auch Experten begeistert. Die erste Testverkostung bei unserem Besuch war vielversprechend.
Neue Wege geht der Bauernhof Strand Gård in Tau-Ryfylke. Die Ungarn beimatete Rasse war in Norwegen bisher unbekannt. Es gehörte für den Farmer viel Mut und Risikofreude
eine Produktion der berühmten ungarischen Mangalitsa-Schweinen zu beginnen. Die Mangalitsa-Schweine genießen das ganze Jahr über den Aufenthalt im Freien.
Ein glückliches Mangalitsa Schwein
Die Schweine wachsen langsam zu großen und fettreichen Tieren heran. Das Fett ist von gesunder Art und das Fleisch ist saftig und schmackhaft. Der Bauernhofladen Strand Gård bietet schmackhafte Qualitätsprodukte an, natürlich alles Bio. Ausgezeichnet wurden die Erzeugnisse zwei Mal mit dem norwegischen Gastronomiepreis.
Die Landschaft Norwegens ist von beeindruckender Schönheit. Wie schön und hinreißend es ist erlebt man am Rande des majestätischen Lysefjords.
The Bolder, ein Refugium für Ruhesuchende
Köstliche Snacks im Bolderhaus
Die Ruheoase The Bolder ist ein einzigartiger Rückzugsort mit architektonisch beeindruckenden Lodges. Eingebettet zwischen schroffen Bergen und atemberaubendem Fjordblick bieten die Lodges die perfekte Mischung aus modernem Design und natürlicher Ruhe. Ob Sie einen ruhigen Rückzugsort oder ein unvergessliches Abenteuer suchen, The Bolder lädt ein, stilvoll mit der Natur in Einklang zu kommen. Hier entdeckt man eine neue Perspektive der Entspannung.
Natur die glücklich macht
Im besten Stavanger Fischrestaurant, aus der Nordsee direkt auf den Teller.
Quick Facts
Mehr Infos:
Fischrestaurant:
Tourismusorganisationen:
Text: Klaus Lenser
Fotos: Klaus Lenser


