AUF DER WEINSTRASSE

Auf die zunehmende Komplexität unseres Lebens reagieren wir Menschen mit einer Rückkehr zur Langsamkeit. „Entschleunigung“ ist angesagt. Dennoch muss niemand bei einer kleinen Reduzierung der „Beschleunigung“ eine zu starke Drosselung der gewohnten Geschwindigkeit fürchten. Unterwegs mit Andreas Bovensiepen: Unternehmer, Rennfahrer, Instruktor und Winzer. Ein Tag bei ALPINA.
Mit dem Begriff „Entschleunigung“ wird ein Verhalten beschrieben, bei dem der „Beschleunigung“ des beruflichen und privaten Lebens aktiv entgegengesteuert wird. Das bedeutet, einige Dinge unseres Daseins wieder bedächtiger anzugehen und das bewusste Genießen wiederzuentdecken. Über den Tag hinaus kann das beispielsweise bedeuten, bei einem Glas Wein von „ALPINA WEIN“ einen Gang rauszunehmen oder bei „ALPINA Automobiles“ einen Gang hochzuschalten. Nur das Beste und Edelste aus zwei völlig unterschiedlichen Welten bekommt man bei der Firma ALPINA aus Buchloe bei München. ALPINA ist bekannt als Hersteller exklusiver Fahrzeuge auf BMW-Basis und nebenbei auch einer der größten Weinhändler für Spitzenweine in Deutschland. Für die Qualität der Marke ALPINA bei beiden Geschäftszweigen stehen die Namen Burkard, Florian und Andreas Bovensiepen.
Als ehemaliger Rennfahrer steuert Andreas Bovensiepen für uns einen bis dato noch geheim gehaltenen Dreier-Kombi vom Werksgelände herunter. Dieser Wagen wird später den Kunden und der Presse als der neue BMW ALPINA B3 Touring vorgestellt. Das jüngste Werk nutzt den bei BMW als S58 bezeichneten, doppelt aufgeladenen Dreiliter-Reihensechszylindermotor. Als maximale Reisegeschwindigkeit werden 300 km/h angegeben. Der ALPINA B3Touring ist das Speed gewordene Mimikry, ein Auto wie Château Petrus in einer schlichten Wasserflasche. Die Verbindung zu den Superweinen dieser Welt ist hier ohnehin mehr als eng: In Buchloe verkauft man unter dem Namen ALPINA WEIN ebenso exklusive Weine, wie man exklusive Autos baut. Mehrere Kisten des kostbaren Sassicaia DOC passen in den Kofferraum – damit wären wir in der Welt angekommen, die zu dieser Automarke passt.
ALPINA WEIN ist auch ein Weininvestment: Hier werden große Weine zum frühestmöglichen Zeitpunkt gekauft und zunächst eingelagert. Jeder einzelne Wein wird permanent analysiert und je nach Trinkreife und Marktsituation zum Verkauf freigegeben oder weiter eingelagert. Dabei kalkuliert man mit marktüblichen Preisen und hält sich beim Verkauf von Raritäten bewusst zurück – auch wenn dies manchmal schwerfällt! Wein wird bei ALPINA WEIN also „gehandelt” und nicht „gehandelt”. Bei der Zuteilung rarer Weine bevorzugen wir selbstverständlich unsere besonders treuen Kunden.
Mehr ALPINA kann man in der aktuellen Ausgabe von Gour-med nachlesen. Wahlweise im digitalen E-Paper https://gour-med.de/magazine oder in der gedruckten Ausgabe. Einfach Ihr Exemplar kostenfrei bestellen unter info@fischermann.media





Quick Facts
Text: Joachim Fischer
Fotos: Maximilián Balázs